Möchten Sie immer aktuell über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Dann können Sie sich hier für den Erhalt unseres monatlichen Newsletters anmelden:
Anmeldungen für Newsletter EBW JAH
Kinderkirchenlieder Workshop
am Freitag, 11. Juli 2025 - 14:30 bis 18:00 Uhr
im Evang. Gemeindehaus Haundorf, Kirchenweg 2, 91729 Haundorf
in Kooperation mit „Kirche mit Kindern“ und dem Evang. Dekanatsbezirk Gunzenhausen
Wieder ein neues Buch. Sind da überhaupt neue Lieder drin?
Die kenne ich ja nicht - wie sollen wir die dann singen?“
Gehen Sie mit auf Entdeckungstour durch das neue Kinderkirchenliederbuch!
Altbewährte Hits schmettern, aber auch Neues wagen: Rappen, Bewegen, mit Instrument oder vom Band - alles ist möglich!
Im Workshop werden wir aktiv und probieren vieles aus.
Gerne mitbringen: Instrument - von der einfachen Rassel bis hin zur Gitarre oder einfach sich selbst, gerne auch mit Lieblingslied.
mit Kirchenmusikerin und Dipl.-Musiklehrerin Simone Obermeyer
Anmeldungen bis 27. Juni 2025 notwendig. Die Plätze sind begrenzt!
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7528895.
Zwischen Weißenburg, Berlin und Kiew: Christusfiguren des Bildhauers Karl Hemmeter
Mittwoch, 30. Juli 2025 - 18:00 Uhr
Karl Hemmeters bekanntestes Werk hängt seit 1962 in Berlin, golden vor blau leuchtendem Hintergrund, mit segnend ausgebreiteten Armen: der Christus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche. Doch begonnen hat alles in Weißenburg. Als der Berliner Bischof den von hier stammenden und in München ansässigen Bildhauer Karl Hemmeter beauftragen wollte, war der Architekt strikt dagegen. Welche Bedenken hatte Egon Eiermann? Und wie kam es trotzdem zur Beauftragung und zu einer Zusammenarbeit zwischen Eiermann und Hemmeter, an deren Ende der Künstler selbst die Berliner Figur als „Höhepunkt meines Schaffens“ bezeichnen konnte? Darüber berichtet Martin Germer, der 17 Jahre lang Pfarrer der Gedächtniskirche war, nimmt die Zuhörenden mit auf eine Bild-Reise zu etlichen weiteren Christusfiguren, die der Weißenburger Künstler im Laufe der Jahrzehnte geschaffen hat. Diese waren wohl noch nie in einer solchen Zusammenschau zu sehen. Welcher Ort könnte dafür besser passen als die Andreaskirche? Dort hat man die allererste dieser Figuren im Original vor Augen. Vor genau 90 Jahren ergänzte der Weißenburger Künstler Karl Hemmeter seinen Cruzifixus von 1927 durch die Figuren von Maria und Johannes. Vor dieser Kreuzigungsgruppe findet am Mittwoch, 30. Juli 2025 um 18:00 Uhr der Vortrag mit Pfarrer i.R. Martin Germer statt. Vorher haben Sie um 16:30 Uhr die Gelegenheit, an der Kunstführung durch die Ausstellung in der KunstSchranne mit Stadtarchivar Max Wagner teilzunehmen. Anmeldungen hierfür beim Kulturamt unter Telefon 09141 907-326 oder per Mail an kulturamt@weissenburg.de.
Den Vortrag in der Andreaskirche veranstaltet das Evang. Bildungswerk Jura-Altmühltal-Hahnenkamm in Kooperation mit der Stadt Weißenburg und dem Frankenbund Weißenburg e.V..
Pilgerwanderungen auf dem Lutherweg
Seit 2008 gibt es den über 2.500 km langen Lutherweg in Mitteldeutschland. Er bietet die Möglichkeit, Martin Luthers Lebensweg
zu erkunden. Auch in Franken war Martin Luther einige Male zu Gast. Als Reisender nach Rom im Jahre 1510 oder auf seinem Weg nach Augsburg im Jahre 1518.
Der Lutherweg im Dekanat Weißenburg verläuft aus Spalt kommend, über Pleinfeld, Ellingen, Weiboldshausen und Weißenburg und dann weiter bis in Richtung Dettenheim.
Freitag, 17. Oktober 2025 - 15:00 bis ca. 18:00 Uhr
mit Pilgerbegleiterin Maria Rummel
Rundweg - Ziel und Start in Spalt - genauere Angaben folgen
Anmeldung bis 15. Oktober 2025 erwünscht - eine spontane Teilnahme ist auch möglich.
Jede/r trägt das eigene Gepäck (Tagesverpflegung) selbst und ist gesundheitlich und konditionell in der Lage die jeweiligen Strecken – bei jedem Wetter – am Tag zu laufen.
Dieses Angebot ist auch für Menschen geeignet, die das Pilgern erstmalig kennenlernen wollen.
Kosten: Keine
Samstag, 25. Oktober 2025 - 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Der zukünftige Lutherweg im Dekanat Pappenheim wird von
Dettenheim über Pappenheim, Langenaltheim und Monheim weiter
Richtung Buchdorf verlaufen. Einen Teil des Weges wollen wir nutzen,
um auf Luthers Spuren zu wandern.
Verschiedene spirituelle und biographische Impulse, Reden und
Schweigen begleiten uns auf diesem Weg.
Die Pilgerwanderung wird begleitet von Michael Kummer, Qualifizierter
Pilgerbegleiter und tätig für die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft, sowie
Dekanin Ingrid Gottwald-Weber.
Beginn der Pilgerwanderung:
um ca. 10:00 Uhr an der Andreaskirche, Martin-Luther-Platz 9 in 91781 Weißenburg
Ende unserer Pilgerwanderung:
ca. 16:00 Uhr an der Weidenkirche, Bahnweg in 91788 Pappenheim
Gruppengröße: max. 18 Personen (Anmeldung erforderlich!)
Jede/r trägt das eigene Gepäck (Tagesverpflegung) selbst und ist
gesundheitlich und konditionell in der Lage, bis zu 17 km – bei jedem
Wetter – am Tag zu laufen.
Dieses Angebot ist auch für Menschen geeignet, die das Pilgern
erstmalig kennenlernen wollen.
Kosten: Keine
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 23. Oktober 2025 beim EBW JAH telefonisch oder per Mail.
Hier ein Link zum Verlauf des Lutherwegs in Mittelfranken (inkl.
Möglichkeit zum Download der GPX-Daten):
https://lutherweg-bayern.de/karten/
Textilwerkstatt
einmal im Monat jeweils 9.00-11:00 Uhr
und 16:00-18:00 Uhr
- Donnerstag, 17. Juli 2025
- Donnerstag, 11. September 2025
in den Räumen der Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG), Bachgasse 18, 91781 Weißenburg
in Kooperation mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) und Christ.Sein.Leben (Evang.-ökum. Weggemeinschaft)
"Textilwerkstatt" - Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
Es handelt sich um ein Angebot, Kleidung und Alltagsgegenstände aus Stoff auszubessern statt sie wegzuwerfen. Vielleicht haben Sie schon lange einen Pulli oder eine Hose zu Hause liegen, die Sie eigentlich gerne anziehen würden – aber ein kleines Loch oder die unpassende Länge hält Sie davon ab. Kommen Sie gerne vorbei. In der Textilwerkstatt helfen wir beim Stopfen, Kürzen, Ausbessern usw. Wir haben Fäden, Stopfgarn, Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse usw., die wir gerne teilen.
Unsere Motivation ist das Vermeiden von Müll und die Rohstoffschonung. Wir wollen damit im Kleinen zur globalen Gerechtigkeit beitragen.
Ein schöner Begleiteffekt ist das Kennenlernen und Vernetzen von Menschen, die auch sozial und christlich denken und denen die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen ist.
Grundsätzlich ist das Kooperationsangebot kostenlos. Wer möchte, kann für unsere Arbeit einen kleinen Betrag für das Projekt casayohana Peru spenden.
Auszubessernde Lieblingsstücke nicht vergessen!
Es freuen sich auf Ihren Besuch
Doris Brandt und Doris Wolf
Vorankündigungen: Näheres folgt!
Herbst 2025
Familiengottesdienste mit anschließendem Pflanzen eines jungen Apfelbaumes
eine Aktion der Kirchengemeinden und der Kindergärten
in Zusammenarbeit mit dem EBW JAH
Kraft(W)ORTE
2025 Pause - in unserer beliebten Reihe geht es im Jahr 2026 weiter.
Anmeldungen bitte über das Evang. Bildungswerk per Telefon 09141 974630 (Bürozeiten Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr, sonst Nachricht auf dem Anrufbeantworter)