Veranstaltungen in nächster Zeit

Möchten Sie immer aktuell über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Dann können Sie sich hier für den Erhalt unseres monatlichen Newsletters anmelden:
Anmeldungen für Newsletter EBW JAH

"2040 - Wir retten die Welt!"
Kinoabend mit Möglichkeit zum Austausch

Freitag, 2. Mai 2025 - 19:00 Uhr

im Kinocenter in 91781 Weißenburg (Nördliche Ringstraße 18)

„2040 - Wir retten die Welt!“ ist ein Film, der Hoffnung macht und "ein Zeichen setzt gegen die wachsende Verzweiflung“ (cinema.de) angesichts der nach wie vor bedrängenden Klimakrise.
Der australische Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf Fragen, die sich viele stellen: Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Dabei legt er den Schwerpunkt weder auf die Ursachen noch auf neue (technologische) Ideen, sondern auf Lösungen, die heute schon vielerorts erfolgreich praktiziert werden, sei es im Bereich der Energiegewinnung, der Landwirtschaft oder der Mobilität. Ein Film der Lust macht zur Mitarbeit an einer besseren und lebenswerteren Welt.

Anschließend: Möglichkeit zum Austausch und Gespräch zum Film

Eintritt: 5,00 € an der Abendkasse - freie Platzwahl

Dieser Film bildet den Auftakt zum EBW-Jahresthema "Hoffnung konkret".

Buchcover Gunthildis von Suffersheim
Bildrechte Herausgeber: Förderverein Ökumenische St. Gunthildiskapelle

Buchvorstellung "Gunthildis von Suffersheim"
Freitag, 9. Mai 2025 - 18:00 Uhr

im Gemeindehaus St. Andreas in 91781 Weißenburg (Martin-Luther-Platz 9 a)
in Kooperation mit dem Förderverein Ökumenische St. Gunthildiskapelle

Der Förderverein kann dieses Jahr das 30-jährige Bestehen der Ökumenischen St. Gunthildiskapelle feiern und wird aus diesem Anlass das Buch "Gunthildis von Suffersheim - Fromme Dienstmagd oder Bistumsheilige? - 1000 Jahre im Schatten von Legenden" herausbringen.   

Das Buch wird vorgestellt von Dr. Peter Stockmann, 1. Vorsitzender Eichstätter Diözesangeschichtsverein.

In diesem Buch haben sechs Autoren Beiträge geschrieben: Birgit Winner, geb. Schnitzlein aus Neudorf beschreibt vieles, was sich über Jahrhunderte an Geschichten, Legenden, Unvereinbarkeiten und Widersprüchlichem über die „fromme Dienstmagd“ Gunthildis, angesammelt hat. Die Kreisheimatpflegerin im Lkr. Roth, Evi Schultheiß ergänzt dazu die Gunthildisverehrung in Wallesau bei Roth. Der weit über die Grenzen Bayerns hinaus bekannte Hagiograph, Prälat Ludwig Mödl, München, kommt in seinem Beitrag zu der bedeutungsvollen und nachvollziehbaren Hypothese, dass Bonifatius Gunthildis als angelsächsische Missionshelferin einsetzte. Sie wirkte sowohl in Thüringen als auch in Suffersheim und wurde sogar im 11. Jahrhundert durch Bischof Gundekar II. zu einer der zwölf Eichstätter Bistumsheiligen erhoben, was ihre damalige Bedeutung hervorhebt. Architekt Johannes Geisenhof aus Heuberg stellt sämtliche bekannten und noch bestehenden bildlichen Darstellungen der Gunthildis im Bistum Eichstätt und Detailliertes über seine Planung und Ausstattung der neuen Kapelle vor. Ich beschreibe, wie es zu der Idee einer Wiederherstellung des damaligen Verehrungsortes im Schambachtal kam und ein Förderverein in den Jahren 1992-1995 die Verwirklichung mit dem Bau der ökumenischen Kapelle schaffte. Des Weiteren berichte ich über die Entstehung und Ausgestaltung der Scheunenkirche St. Gunthildis in Dettenheim.  Alles Wissenswertes, was bei den Grabungen in den Jahren 1996 und 1998 im Areal der historischen Kapelle entdeckt wurde, ist im Beitrag des Archäologen Wolfgang Steeger dargelegt.  Schließlich gibt es in dreißig Jahren des Bestehens der Ökumenischen Kapelle noch manches Interessantes zu erwähnen, was man in den Anhängen finden kann.

Es freuen sich auf Ihr Kommen Heinz Ottinger, 1. Vorsitzender des Fördervereins und natürlich das EBW JAH.

Ewald Arenz liest zu Gunsten von casayohana
Benefizlesung des Erfolgsautors unterstützt behinderte Kinder in Peru

Dienstag, 3. Juni 2025 - 19:00 Uhr

in der Andreaskirche in 91781 Weißenburg (Martin-Luther-Platz)

Ewald Arenz kommt wieder nach Weißenburg. Dieses Mal jedoch nicht nur, um aus seinem aktuellen Buch "Zwei Leben" zu lesen, sondern auch, um casayohana zu unterstützen.
Die Benefizlesung findet als Kooperationsveranstaltung des Evangelischen Bildungswerks und der Stiftung casayohana statt. Initiiert wurde die Lesung von Schülerinnen und Schülern des Projekt-Seminars casayohana des Johannes-Scharrer-Gymnasiums, Nürnberg, unter der Leitung von StR Felix Baumann (wohnhaft in Weißenburg). Beratend und unterstützend wird dabei die Buchhandlung Meyer aus Weißenburg tätig sein.

Die Karten (Vvk: 13 €, AK: 16 €, erm.: 10 € für Schüler/innen, Studierende und Schwerbehinderte) können an drei Vorverkaufsstellen erworben werden:
Buchhandlung Meyer, Weißenburger Tagblatt und Weltladen Weißenburg.

Der Erlös aus den Kartenverkäufen kommt casayohana zugute.
casayohana leistet sozial-diakonische Arbeit unter den Quechua-Indianern in den Hochanden Perus rund um die Provinzhauptstadt Andahuaylas. Dort kümmert sich die Leiterin Bine Vogel, Schwester der hier wohnenden Gymnasiallehrerin A. Büttel, mit ihrem Team um Prävention, Seelsorge- und Traumaarbeit bei behinderten Kindern und Familien in schwierigen Situationen.
Die in Weißenburg gegründete Stiftung casayohana gewährleistet diese so schwierige wie wichtige Arbeit in Peru.

Mehr Informationen über casayohana finden Sie unter https://casayohana.org Spendenkonto der Stiftung casayohana
IBAN: DE08 1012 0100 1700 0173 18
BIC: WELADED1WBB
Weberbank Actiengesellschaft Berlin

Banner "Hoffnung konkret"
Bildrechte Friedemann Büttel

Unser Wasser - Führung Kläranlage Weißenburg
Donnerstag, 5. Juni 2025 - 14:30 Uhr

Wir besichtigen mit Tobias Frühauf die Kläranlage in Weißenburg.
Näheres folgt.

Dies ist eine Veranstaltung zum EBW-Jahresthema „Hoffnung konkret".

Kirchenfahrradtour
Bildrechte Kirchenfahrradtour

Kirchenfahrradtour - Dorfkirchen rund um den Hesselberg
Samstag, 7. Juni 2025 - 10:00 Uhr

Zusammen mit den Kirchenführerinnen Brigitte Deininger und Sr. Sieglinde Porst geht es zu einigen der Dorfkirchen rund um den Hesselberg.

Sie fahren von Unterschwaningen, das ja jetzt mit der Bahn zu erreichen ist, einmal rund um den Hesselberg.
Dabei schauen Sie sich einige der Kirchen in den Dörfern am Fuß des Hesselbergs an.
Die ca. 45 km lange Strecke ist etwas hügelig mit einigen längeren Anstiegen und schönen Abfahrten, aber mit mittlerer Kondition gut zu bewältigen.

Treffpunkt: Samstag, 7. Juni 2025 10:00 Uhr am Bahnhof Unterschwaningen
Wir warten auf den Zug aus Gunzenhausen, der um 09:48 Uhr ankommen soll.
Rückkehr am Bahnhof Unterschwaningen: ca. 17:30 Uhr

Mittagspause mit Einkehr ist geplant. Nehmen Sie bitte trotzdem Vesper und ausreichend Getränke mit und überprüfen Sie Ihr Fahrrad vorab. Ggf. an Regenschutz denken!

Sollte es am 7. Juni 2025 in Strömen regnen oder ähnliches, wird die Kirchenfahrradtour auf den 14. Juni 2025 verschoben. Dazu ist es notwendig, dass sich die Teilnehmer mit E-Mail und Handy-/Telefonnummer beim EBW JAH anmelden.

Treffpunkt um 10:00 Uhr am Bahnhof Unterschwaningen
Rückkehr am Bahnhof Unterschwaningen ca. 17:30 Uhr
Max. 15 Personen
Teilnehmerbeitrag: 10 € (bitte vor Ort bar bezahlen)
Anmeldeschluss: 4. Juni 2025

Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7517786.

logo_lutherweg_original.jpg
Bildrechte Deutsche Lutherweg-Gesellschaft e.V.

Pilgerwanderungen auf dem Lutherweg

Seit 2008 gibt es den über 2.500 km langen Lutherweg in Mitteldeutschland. Er bietet die Möglichkeit, Martin Luthers Lebensweg
zu erkunden. Auch in Franken war Martin Luther einige Male zu Gast. Als Reisender nach Rom im Jahre 1510 oder auf seinem Weg nach Augsburg im Jahre 1518.

Der Lutherweg im Dekanat Weißenburg verläuft aus Spalt kommend, über Pleinfeld, Ellingen, Weiboldshausen und Weißenburg und dann weiter bis in Richtung Dettenheim.
Diesen Weg wollen wir teilweise nutzen, um auf Luthers Spuren zu wandern.
Verschiedene spirituelle und biographische Impulse, Reden und Schweigen begleiten uns auf diesem Weg.

Samstag, 14. Juni 2025

mit Dekanin Ingrid Gottwald-Weber
Beginn der Pilgerwanderung um 10:00 Uhr an der Petruskirche in Pleinfeld.
Ende unserer Pilgerwanderung ca. 13:00 Uhr an der Christuskirche in Ellingen.
Länge ca. 7 km.
Anmeldung bis 12. Juni 2025 erwünscht - eine spontane Teilnahme ist auch möglich.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7496483.

Samstag, 5. Juli 2025

mit Dekanin Ingrid Gottwald-Weber
Beginn der Pilgerwanderung um 10:00 Uhr an der Christuskirche in Ellingen.
Ende unserer Pilgerwanderung ca. 14:00 Uhr an der Andreaskirche in Weißenburg.
Länge ca. 10 km.
Anmeldung bis 3. Juli 2025 erwünscht - eine spontane Teilnahme ist auch möglich.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7496689.

Freitag, 17. Oktober 2025 (geplanter Termin)

mit Pilgerbegleiterin Maria Rummel
genauere Angaben folgen
Anmeldung bis 15. Oktober 2025 erwünscht - eine spontane Teilnahme ist auch möglich.

Jede/r trägt das eigene Gepäck (Tagesverpflegung) selbst und ist gesundheitlich und konditionell in der Lage die jeweiligen Strecken – bei jedem Wetter – am Tag zu laufen.

Dieses Angebot ist auch für Menschen geeignet, die das Pilgern erstmalig kennenlernen wollen.

Kosten: Keine

Hier ein Link zum Verlauf des Lutherwegs in Mittelfranken (inkl.
Möglichkeit zum Download der GPX-Daten):
https://lutherweg-bayern.de/karten/
 

G 13 von Pixabay
Bildrechte Pixabay

Impulstag für ehrenamtlich Engagierte in der Senioren- und Frauenarbeit
"Fit im Kopf" - Gedächtnis- und Bewegungstraining für aktives Altern

Freitag, 27. Juni 2025 - 14:00 bis 19:00 Uhr

im Evang. Bildungs- und Tagungszentrum Pappenheim, Stadtparkstraße 8-17, 91788 Pappenheim

Liebe Engagierte in der Senioren- und Frauenarbeit,
wir laden Sie herzlich ein zu unserem diesjährigen Impulstag zum Thema:
„Fit im Kopf“ - Gedächtnis- und Bewegungstraining für aktives Altern.

In einer praxisorientierten Einheit, erhalten Sie vielfältige Anregungen spielend in Schwung zu bleiben - mit Bewegungsübungen und Gehirnjogging.
Freuen Sie sich auf das Ausprobieren verschiedener Aktivitäten, die Sie für Ihre Gruppen übernehmen können.
Im Anschluss ist Zeit für den Austausch untereinander. Im Mittelpunkt sollen diesmal die Jahresprogramme der einzelnen Gruppen stehen. Bringen Sie deshalb - falls vorhanden - eine Übersicht Ihrer Themen mit oder schicken Sie uns diese vorab per Mail zu (bildungswerk.weissenburg@elkb.de).

Referentin: Ingrid Ittner-Wolkersdorfer, Sportlehrerin, Gedächtnistrainerin, SimA- und GESTALT-Trainerin

Moderation/Leitung:
Diakonin Marina Müller, pädagogische Mitarbeiterin EBW JAH
Diakonin Karin Brandmeyer, Referentin für Seniorenarbeit und Besuchsdienst im Dekanat Pappenheim
Dipl.-Sozialpädagogin (FH) Gabriele Siegel, Leitung Bildung EBZ Pappenheim

Anmeldungen bis 5. Juni 2025 notwendig. Die Plätze sind begrenzt!

Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7146456.

logo_lutherweg_original.jpg
Bildrechte Deutsche Lutherweg-Gesellschaft e.V.

Pilgerwanderungen auf dem Lutherweg
Samstag, 25. Oktober 2025 - 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

Seit 2008 gibt es den über 2.500 km langen Lutherweg in
Mitteldeutschland. Er bietet die Möglichkeit, Martin Luthers Lebensweg
zu erkunden. Auch in Franken war Martin Luther einige Male zu Gast.
Als Reisender nach Rom im Jahre 1510 oder auf seinem Weg nach
Augsburg im Jahre 1518.
Der zukünftige Lutherweg im Dekanat Pappenheim wird von
Dettenheim über Pappenheim, Langenaltheim und Monheim weiter
Richtung Buchdorf verlaufen. Einen Teil des Weges wollen wir nutzen,
um auf Luthers Spuren zu wandern.
Verschiedene spirituelle und biographische Impulse, Reden und
Schweigen begleiten uns auf diesem Weg.
Die Pilgerwanderung wird begleitet von Michael Kummer, Qualifizierter
Pilgerbegleiter und tätig für die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft, sowie
Dekanin Ingrid Gottwald-Weber.
Beginn der Pilgerwanderung:
um ca. 10:00 Uhr an der Andreaskirche, Martin-Luther-Platz 9 in 91781 Weißenburg
Ende unserer Pilgerwanderung:
ca. 16:00 Uhr an der Weidenkirche, Bahnweg in 91788 Pappenheim
Gruppengröße: max. 18 Personen (Anmeldung erforderlich!)

Jede/r trägt das eigene Gepäck (Tagesverpflegung) selbst und ist
gesundheitlich und konditionell in der Lage, bis zu 17 km – bei jedem
Wetter – am Tag zu laufen.
Dieses Angebot ist auch für Menschen geeignet, die das Pilgern
erstmalig kennenlernen wollen.
Kosten: Keine
Hier ein Link zum Verlauf des Lutherwegs in Mittelfranken (inkl.
Möglichkeit zum Download der GPX-Daten):
https://lutherweg-bayern.de/karten/
Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 23. Oktober 2025 beim EBW JAH telefonisch oder per Mail.

Textilwerkstatt
Bildrechte LKG

Textilwerkstatt
einmal im Monat jeweils 9.00-11:00 Uhr
und 16:00-18:00 Uhr

     - Donnerstag, 24. April 2025
     - Donnerstag, 15. Mai 2025
     - Donnerstag, 26. Juni 2025
     - Donnerstag, 17. Juli 2025

in den Räumen der Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG), Bachgasse 18, 91781 Weißenburg
in Kooperation mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) und Christ.Sein.Leben (Evang.-ökum. Weggemeinschaft)

"Textilwerkstatt" - Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
Es handelt sich um ein Angebot, Kleidung und Alltagsgegenstände aus Stoff auszubessern statt sie wegzuwerfen. Vielleicht haben Sie schon lange einen Pulli oder eine Hose zu Hause liegen, die Sie eigentlich gerne anziehen würden – aber ein kleines Loch oder die unpassende Länge hält Sie davon ab. Kommen Sie gerne vorbei. In der Textilwerkstatt helfen wir beim Stopfen, Kürzen, Ausbessern usw. Wir haben Fäden, Stopfgarn, Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse usw., die wir gerne teilen.
Unsere Motivation ist das Vermeiden von Müll und die Rohstoffschonung. Wir wollen damit im Kleinen zur globalen Gerechtigkeit beitragen.
Ein schöner Begleiteffekt ist das Kennenlernen und Vernetzen von Menschen, die auch sozial und christlich denken und denen die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen ist.
Grundsätzlich ist das Kooperationsangebot kostenlos. Wer möchte, kann für unsere Arbeit einen kleinen Betrag für das Projekt casayohana Peru spenden.

Auszubessernde Lieblingsstücke nicht vergessen!

Es freuen sich auf Ihren Besuch

Doris Brandt und Doris Wolf

 

Vorankündigungen: Näheres folgt!

Herbst 2025
Familiengottesdienste mit anschließendem Pflanzen eines jungen Apfelbaumes
eine Aktion der Kirchengemeinden und der Kindergärten
in Zusammenarbeit mit dem EBW JAH

Kraft(W)ORTE
2025 Pause - in unserer beliebten Reihe geht es im Jahr 2026 weiter.

Anmeldungen bitte über das Evang. Bildungswerk per Telefon 09141 974630 (Bürozeiten Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr, sonst Nachricht auf dem Anrufbeantworter)

oder Anmeldungen über das Kontaktformular.