Veranstaltungen in nächster Zeit

Möchten Sie immer aktuell über unsere Veranstaltungen informiert werden?
Dann können Sie sich hier für den Erhalt unseres monatlichen Newsletters anmelden:
Anmeldungen für Newsletter EBW JAH

staudenhof2.jpg
Bildrechte CC Klosterbetriebe Plankstetten GmbH

Führung Klosterlandwirtschaft Staudenhof (Plankstetten)
am Samstag, 30. August 2025 - 10:00 Uhr

Bei dieser Führung auf dem nahegelegenen Klostergut in Staudenhof (ca. 1,5 km zum Kloster) erhalten Sie bei einer Hofführung Informationen zum Verständnis von Schöpfungsbewahrung und ökologischem Landbau.
Dabei werden der Mutterkuh- und Schweinestall, das Getreide- und Kartoffellager besichtigt.

Treffpunkt: 9:30 Uhr am Klostergut Staudenhof
Beginn der Führung: 10:00 Uhr
Kosten für die Führung: 2,50 €/Person (vor Ort zu bezahlen)
Eigenanreise

Nach der Führung besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr in der Klosterschenke auf eigene Kosten.

Adresse:
Klostergut Staudenhof (Kloster Plankstetten)
Staudenhof 2
92334 Berching
ca. 1,5 km vom Kloster Plankstetten entfernt
Näheres zum Klosterhof finden Sie unter https://www.kloster-plankstetten.de/betriebe/landwirtschaft/

Anmeldung bis spätestens 23. August 2025 notwendig.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7572965.

logo_lutherweg_original.jpg
Bildrechte Deutsche Lutherweg-Gesellschaft e.V.

Pilgerwanderungen auf dem Lutherweg

Seit 2008 gibt es den über 2.500 km langen Lutherweg in Mitteldeutschland. Er bietet die Möglichkeit, Martin Luthers Lebensweg zu erkunden. Auch in Franken war Martin Luther einige Male zu Gast. Als Reisender nach Rom im Jahre 1510 oder auf seinem Weg nach Augsburg im Jahre 1518.

Im Jahr 2024 wurde der Lutherweg im Dekanat Weißenburg feierlich eröffnet. Der Abschnitt im Dekanat Pappenheim wird seit 2025 beschildert. Für beide Dekanate ist das EBW JAH zuständig und somit auch für den Lutherweg.

Einen Teil des Weges wollen wir nutzen, um auf Luthers Spuren zu wandern. 
Verschiedene spirituelle und biographische Impulse, Reden und Schweigen begleiten uns auf diesem Weg.

Jede/r trägt das eigene Gepäck (Tagesverpflegung) selbst und ist gesundheitlich und konditionell in der Lage die jeweiligen Strecken – bei jedem Wetter – am Tag zu laufen.

Dieses Angebot ist auch für Menschen geeignet, die das Pilgern erstmalig kennenlernen wollen.

Kosten: Keine

Freitag, 17. Oktober 2025 - 15:00 bis ca. 18:00 Uhr

mit Maria Rummel, qualifizierte Pilger- und Trauerbegleiterin und (voraussichtlich) Diakonin Marina Müller
Rundweg - Ziel und Start in Spalt - genauere Angaben folgen

Anmeldung bis spätestens 15. Oktober erwünscht - eine spontane Teilnahme ist auch möglich.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7637120.

Samstag, 25. Oktober 2025 - 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr

mit Michael Kummer, Qualifizierter Pilgerbegleiter und tätig für die Deutsche Lutherweg-Gesellschaft,
seiner Frau Dr. Elisabeth Appel-Kummer sowie
Dekanin Ingrid Gottwald-Weber.

Unser Samstags-Pilgern steht unter dem Thema „Meine Entscheidungen“. 
Auf dem Weg zwischen Weißenburg und Pappenheim laden Kirchen, spirituelle Orte und schattige Waldwege zur Besinnung und zur Einkehr ein. Sie bieten Raum und Gelegenheit zum Nachdenken über die Entscheidungen in meinem Leben. 
Die Bibel lehrt, dass Entscheidungen wichtig sind und dass Menschen die Freiheit haben, zwischen Gut und Böse zu wählen.
Dieses Thema wirft viele Fragen auf: Wie treffe ich die richtige Entscheidung? Wie war das mit Entscheidungen, die ich in meinem Leben getroffen habe? Habe ich mich wirklich für ein Leben mit Gott entschieden? 
Verschiedene spirituelle und biographische Impulse, Reden und Schweigen begleiten uns auf diesem Weg. 
Vielleicht gibt es auf dem Weg oder am Ziel neue Impulse oder Hinweise, um die richtigen, die guten Entscheidungen im Leben zu treffen. Neue Menschen kennenlernen, gute Gespräche und die Freude an Bewegung an der frischen Luft können dazu beitragen.

Beginn um 10:00 Uhr
am Bahnhof in Weißenburg
Ende um ca. 16:00 Uhr
in der Evangelischen Stadtkirche Pappenheim
Länge: ca. 16 km

Im Dekanat Weißenburg gibt es seit einiger Zeit einen eigenen Abschnitt des Lutherwegs, ein Pilgerweg, der überwiegend in Mitteldeutschland auf über 2.800 km verläuft.
Eine erste fränkische Erweiterung des Weges wurde bereits beschildert. Sie führt von Nürnberg über Schwabach und dem Landkreis Roth mit zwei Varianten über Spalt und Roth nach Weißenburg und Pappenheim.
Diesen Weg wollen wir teilweise nutzen, um auf Luthers Spuren bis nach Pappenheim zu wandern. 

Die Teilnahme ist nur an der gesamten Etappe möglich.

Gruppengröße: max. 18 Personen

Anmeldung bis spätestens 19. Oktober 2025 notwendig.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7453879 und den Flyer mit weiteren Infos weiter unten.

 

Hier ein Link zum Verlauf des Lutherwegs in Mittelfranken (inkl. Möglichkeit zum Download der GPX-Daten):
https://lutherweg-bayern.de/karten/

Lindy Hop Swing Dance - Tanzkurs
Bildrechte Juliane Lory
nbg-thatswing_juliane1_und_nbg-thatswing_diego1.jpg
Bildrechte thatswing.de

Lindy Hop – Swingtanz-Workshop für Einsteiger
am Samstag, 18. Oktober 2025 - 14:30 bis 18:00 Uhr

im Gemeindehaus St. Andreas, Weißenburg

Lindy Hop entstand in den 1930er Jahren in Harlem, New York, und ist heutzutage, seit seinem Revival in den 1980er Jahren, der am weitesten verbreitete Swing-Paartanz. Er vereint Elemente aus den unterschiedlichsten Swingtänzen und bieten viel Freiheit und Möglichkeiten, zur Musik zu improvisieren.
Lindy Hop ist locker, entspannt und lässig, macht Spaß und ist ganz einfach – probieren Sie es mit den Swingtanz- oder Lindy Hop-Trainern Juliane Lory und Diego Martín López aus!

Da durchgewechselt wird, ist kein*e Tanzpartner*in notwendig. 
Bitte geben Sie bereits bei der Anmeldung Ihre gewünschte Tanzrolle an: Lead (Führung), Follow (Folgende*r) oder Switch (= egal, man macht, was benötigt wird und entscheidet sich vor Ort).

Kosten: 30,00 € / Person (2 x 90 Minuten - dazwischen 30 Minuten Pause)
Die Veranstaltung findet ab 14 Anmeldungen statt.

Anmeldung bis spätestens 23. August 2025 notwendig.
Das Anmeldeformular finden Sie unter https://www.evangelische-termine.de/d-7491055.

Textilwerkstatt
Bildrechte LKG

Textilwerkstatt
einmal im Monat jeweils 9.00-11:00 Uhr
und 16:00-18:00 Uhr

     - Donnerstag, 11. September 2025
     - Donnerstag, 9. Oktober 2025
     - Donnerstag, 13. November 2025
     - Donnerstag, 11. Dezember 2025

in den Räumen der Landeskirchliche Gemeinschaft (LKG), Bachgasse 18, 91781 Weißenburg
in Kooperation mit der Landeskirchlichen Gemeinschaft (LKG) und Christ.Sein.Leben (Evang.-ökum. Weggemeinschaft)

"Textilwerkstatt" - Was verbirgt sich hinter dieser Bezeichnung?
Es handelt sich um ein Angebot, Kleidung und Alltagsgegenstände aus Stoff auszubessern statt sie wegzuwerfen. Vielleicht haben Sie schon lange einen Pulli oder eine Hose zu Hause liegen, die Sie eigentlich gerne anziehen würden – aber ein kleines Loch oder die unpassende Länge hält Sie davon ab. Kommen Sie gerne vorbei. In der Textilwerkstatt helfen wir beim Stopfen, Kürzen, Ausbessern usw. Wir haben Fäden, Stopfgarn, Stoffe, Knöpfe, Reißverschlüsse usw., die wir gerne teilen.
Unsere Motivation ist das Vermeiden von Müll und die Rohstoffschonung. Wir wollen damit im Kleinen zur globalen Gerechtigkeit beitragen.
Ein schöner Begleiteffekt ist das Kennenlernen und Vernetzen von Menschen, die auch sozial und christlich denken und denen die Bewahrung der Schöpfung ein Anliegen ist.
Grundsätzlich ist das Kooperationsangebot kostenlos. Wer möchte, kann für unsere Arbeit einen kleinen Betrag für das Projekt casayohana Peru spenden.

Auszubessernde Lieblingsstücke nicht vergessen!

Es freuen sich auf Ihren Besuch

Doris Brandt und Doris Wolf

 

Vorankündigungen: Näheres folgt!

Herbst 2025
Familiengottesdienste mit anschließendem Pflanzen eines jungen Apfelbaumes
eine Aktion der Kirchengemeinden und der Kindergärten
in Zusammenarbeit mit dem EBW JAH

Kraft(W)ORTE
2025 Pause - in unserer beliebten Reihe geht es im Jahr 2026 weiter.

Anmeldungen bitte über das Evang. Bildungswerk per Telefon 09141 974630 (Bürozeiten Mo-Fr 9:00-12:00 Uhr, sonst Nachricht auf dem Anrufbeantworter)

oder Anmeldungen über das Kontaktformular.